Ein Kurztrip aufs Land im Februar klingt nicht so spannend, ist aber erstaunlich entspannend – sogar mit Kleinkind. Ich habe gerade vier Tage mit meiner Tochter, Oma und Opa in Mecklenburg verbracht, im Norden Deutschlands zwischen Berlin und Hamburg. Hier meine Tipps für einen winterlichen Kurztrip in Deutschland mit Kind.
1. Tipps für eine entspannte Anfahrt
Damit der Urlaub nicht gleich mit Tränen startet, sollte auch die Anfahrt gut geplant sein. Reisespiele, die das Kind beschäftigen sind perfekt um längere Autofahrten rumzukriegen. Eine paar Legosteine in einer Brotbox sind ebenfalls perfekt gegen Langeweile.
2. Keine Angst vorm Wetter
Die Wettervorhersage für unsere Urlaubswoche: jeden Tag 80% Regenwahrscheinlichkeit, 5 Grad, Sturm. Klassisches Schmuddelwetter für einen Februar in Deutschland. Tatsächlich hatten wir nur einen verregneten Tag, auch mal Sonne, und der Sturm war halb so schlimm. Meine Tochter war richtig enttäuscht, dass sie nicht so viel Pfützenspringen konnte wie angekündigt.
3. Entspannt und günstig unter der Woche reisen
Fürs Budget geht es kaum besser als im Februar und unter der Woche zu verreisen. Viele Hotels und Ferienhöfe bieten günstige Sonderangebote an, der Verkehr ist moderat und man hat – auch nicht zu verachten – nach der Rückkehr noch ein Wochenende zuhause, bevor die Arbeit wieder losgeht.
4. Location, Location, Location
Ein Alptraum: Bei Regen und Kälte mit einem kleinen muffigen Kind in einem kleinen muffigen Zimmer festhängen. Wenn man den ganzen Tag draußen sein kann, stelle ich keine so hohen Ansprüche an eine Ferienwohnung. Im Winter ist das jedoch anders: Da wünsche ich mir eine geräumige und behagliche Unterkunft, wo man auch zu mehreren mal einen Tag drinnen verbringen kann, ohne sich auf den Geist zu gehen.
Unser Ferienhof middenmank war schlicht-modern eingerichtet und dabei sehr gemütlich. Das Highlight für meine Tochter waren das Spielzimmer unterm Dach sowie das Fenster von der Küche in den Stall zu den Schafen Anna und Frida. Auch eine Sauna und eine Bastelwerkstatt waren vorhanden.
5. Nicht zu viel planen (aber ein bisschen schon)
Mit einem 2-jährigen Kleinkind große Touren zu planen bzw. plangemäß durchzuführen geht meistens schief. Zumindest mit unserem Kind. Lange Autofahrten sind langweilig und gewandert wird nur, wenn ein Gummibärchenpicknick winkt. Meistens überlegen wir uns einen Programmpunkt für den Vormittag, gefolgt vom auswärtigen Mittagessen und – im Optimalfall – Mittagsschlaf. Der Nachmittag wird dann verdödelt und verspielt. Abendessen gibt es in der Ferienwohnung.
Tipp: Informiere Dich vorher, ob und wann die Landgasthöfe in der nähereren Umgebung geöffnet haben. In der Nebensaison muss man sonst unter Umständen eine ganze Weile nach einer Futterquelle suchen.
Was nicht so gut ankam (beim Kind):
Die Schlossbesichtigung wurde schnell langweilig – zahlreiche Prinzessinnengeschichten haben uns aber noch einigermaßen unauffällig durch die Gemächer gerettet. Leider konnten wir wegen des starken Regens nicht in den Schlosspark und an den Ententeich ausweichen.
Wo: Schloss Ludwigslust, Schlossfreiheit 1, 19288 Ludwigslust
Was gut ankam (bei allen):
- Mini-Wanderung auf die Schmölener Dünen (vor allem das Gummibärchen-Picknick, Drachensteigen und Runterrennen)
Wo: Elbtaldüne Klein Schmölen, 19303 Dömitz - Reitturnier: Würstchen essend auf der Tribüne in der Reithalle sitzen und bestaunen wie hoch die Pferde über die „Kindernüsse“ (=Hindernisse) springen.
Wo: Landgestüt Redefin, Betriebsgelände 1, 19230 Redefin - Bauernhof mit gutem Restaurant, Hofladen, Spielplatz und Hüpfkissen (das wir ganz für uns alleine hatten) auf dem Weg zur Autobahn.
Wo: Hof Denissen, Ludwigsluster Straße 21, 19288 Wöbbelin
Kurztrip in Deutschland mit Kind im Februar – ein Fazit:
Jederzeit wieder! Großeltern entspannt, Mama glücklich, Kind will nicht nach Hause fahren – was kann man sich mehr wünschen von einem Kurztrip?