Abgetragene Sandalen, eine Tüte voll Sand und zahlreiche Fotos – das sind die Überbleibsel des letzten Sommerurlaubs. Was tun mit dieser Sammlung schöner Momente? Eine der schönsten Möglichkeiten für alle, die immer wieder gerne durch die eigenen Fotos stöbern, ist ein selbstgemachtes Fotobuch. Die Erstellung eines solchen Urlaubsfotobuchs ist gar nicht so schwer. Ich habe ein paar hilfreiche Tipps für Dich zusammengestellt, mit denen Du das Beste aus Deinem Fotobuch herausholen kannst.
Dein Urlaubsfotobuch – die ersten Fragen
Zu Beginn gibt es einige grundlegende Fragen, die Du dir beantworten solltest, um das richtige Fotobuch zu finden.
1. Welches Format ist für Dich das Beste?
Ich bin großer Fan von Sonnenuntergängen und dem Panorama-Format. Deswegen verwende ich hauptsächlich das Querformat bei meinen Fotobüchern. Falls Du viele Fotos von Menschen, Architektur, berühmten Sehenswürdigkeiten oder hochgewachsenen Pflanzen machst, ist das Fotobuch im Hochformat vermutlich das Richtige für Dich.
Mein Tipp: Das quadratische Format in 20×20 oder 30×30 cm passt zu Fotos im Hoch- und Querformat und ist etwas individueller als die Klassiker.
2. Welche Größe sollte Dein Fotobuch haben?
Die Entscheidung liegt natürlich ganz allein bei Dir. Größere Formate kosten etwas mehr, kleinere gibt’s schon unter 10 €. Für meine Wochenendtrips verwende ich am liebsten das Softcover Echtfotobuch in A5, der letzte Südamerika-Trip mit zahlreichen Eindrücken, Fotos und Erinnerungen ist im A4 Hochformat prima aufgehoben.
3. In welchem Papier kommen Deine Bilder am besten zur Geltung?
Mit dem Standard-Bilderdruckpapier mit 170 g/m² Stärke kannst Du nichts falsch machen. Es ist so dick, dass nichts durchscheint und die Farben perfekt wiedergegeben werden. Gegen Aufpreis kannst Du die Hochglanzveredlung für Dein Papier wählen, welche Deinen Bildern einen noch edleren Look gibt. Der Ferrari unter den Papiersorten ist das Echtfotopapier. Dieses wird nicht bedruckt, sondern belichtet wie bei einem richtigen Foto. Dies verleiht Deinen Erinnerungen die perfekte Leuchtkraft und hat im Gegensatz zum klassischen Fotobuch keine Falz in der Mitte. So werden Fotos, die über 2 Seiten gehen, perfekt dargestellt und kein Detail wird verschluckt.

Echtfotobuch mit Fotopapier

Standardpapier Digitaldruck
4. Fotobuch-Software oder Online-Editor?
In unserem Webshop kannst Du zwischen dem Online Editor und der Software wählen. Die Software lädst Du vor Verwendung einfach runter. Ihr Vorteil ist, dass Du Projekte nach Abschluss auf Deinem Computer speichern und auch offline bearbeiten kannst. Der Online-Editor hat den Vorteil, dass Du dich von überall einloggen und an Deinem Fotobuch weiterarbeiten kannst. Er speichert Dein Projekt allerdings nur für maximal 16 Tage.
Die schönsten Urlaubsbilder – was gibt es zu beachten?
Nun kann es losgehen. Du hast Dich für ein Fotobuch entschieden und sitzt nun vor einem Berg an Fotos. Nimm Dir noch ein bisschen Zeit und triff ein paar Entscheidungen, bevor Du die Bilder in die Software oder in den Online Editor lädst.
1. Wähle ein starkes Titelbild
Das Titelbild ist das wichtigste Bild des ganzen Buches. Also nimm Dir ein bisschen Zeit für die Entscheidung, welches Foto Dir vom Deckblatt entgegen blickt. Welches Bild spiegelt am besten den Urlaub wider? Möchtest Du alle Urlauber auf dem Titel abbilden oder soll es lieber eine schöne Naturaufnahme sein? Alternativ kannst Du auch mehrere Bilder auf dem Titel verteilen. Das Cover braucht natürlich auch einen Titel, der Dein Urlaubsfotobuch am besten beschreibt. Wenn Du das perfekte Titelbild und einen passenden Titel ausgesucht hast, ist alles fertig für ein schönes Cover!
2. Finde einen roten Faden für Dein Fotobuch
Oft passt es chronologisch durch die Bilder zu gehen. Alternativ kannst Du auch bestimmte Themen zusammenfassen. Versuche auch auf einer Seite nicht mehrere Themen oder neue Zeitabschnitte abzubilden.
3. Überlade Deine Seiten nicht
Suche Dir die schönsten Fotos aus Deiner Sammlung raus. Du brauchst den gleichen Blick auf den See nicht 10x in Deinem Fotobuch. Wähle lieber die besten Aufnahmen mit verschiedenen Stimmungen und Blickwinkeln und ziehe sie groß über Deine Seite.
4. Es müssen nicht nur Fotos sein
Nicht nur Fotos, sondern auch Flugtickets oder Eintrittskarten sind schöne Erinnerungen in einem Fotobuch. Scanne sie einfach ein und nutze sie in Deinem Fotobuch. Wie Du das Ticket in der gescannten Datei ganz einfach in Word freistellen kannst, wird Dir hier erklärt. Alternativ kannst Du sie auch einfach reinkleben.
5. Urlaubsfotobuch als Scrapbook gestalten
Wenn Du neben Fotos auch verschiedene Erinnerungsstücke in Dein Urlaubsfotobuch einbinden möchtest, eignet sich ein Scrapbook mit dem Thema Travel perfekt. Wenn Du ein Scrapbook Set bestellst, kannst Du 22 Retro Bilder mit Deinen schönsten Urlaubsfotos gestalten. Dazu bekommst Du ein Scrapbook Album mit dem passenden Papier, auf das Du deine Fotos sowie Erinnerungsstücke wie Eintrittskarten, Postkarten oder Ähnliches einkleben kannst. Natürlich ist auch eine Dekobox mit verschiedenen Stickern, Wimpelketten, Washitape und Dekokarten dabei, damit Du dein Travel-Scrapbook noch schön dekorieren kannst.
Fotobuch Deluxe – tolle Tipps die noch mehr aus Deinem Urlaubsfotobuch herausholen
Nach der Pflicht kommt die Kür! Du hast das passende Fotobuch gewählt und die schönsten Fotos rausgesucht. Hier kommen ein paar Tipps, wie Du deinen Seiten den letzten Schliff geben kannst, damit Du sie Dir immer wieder gerne anschaust.
1. Cliparts für Detailverliebte
Unsere Cliparts-Sammlung bietet tolle Ideen für jedes Thema. Ergänze beim Strandbild doch einfach eine Eistüte neben der Überschrift. Die Cliparts sind nach Kategorien eingeteilt, damit Du dich schneller zurecht findest. Die Themen Sommer und Urlaubsträume passen besonders gut zur Urlaubszeit. Aber auch in anderen Kategorien kannst Du passende Cliparts für Dein Urlaubsfotobuch finden.
2. Die richtigen Worte am richtigen Platz
Deine Texte im Urlaubsfotobuch sollten gut lesbar sein. Im Online Editor gibt es Cliparts, mit denen man Texte auf Fotos viel besser herausstellen kann. Gehe auf Cliparts mit dem Smiley-Symbol und dann in die Kategorie Standard. Die ersten Cliparts, die Dir angezeigt werden, eignen sich sehr gut als Textboxen. Du kannst zwischen verschiedenen Boxen mit unterschiedlicher Transparenz wählen. Ziehe diesen Clipart einfach auf das Foto und schreibe den Text hinein. So fügt sich der Text optimal in das Bild mit ein.
3. Passende Layouts und Hintergründe wählen
Ganz besondere Aufnahmen verdienen die beste Umgebung. Zwischen den vielen Layout-Möglichkeiten, die meine Fotos noch besser hervorheben, kann ich mich immer kaum entscheiden. Zum Glück gibt’s verschiedene Themen, die Deine Auswahl erleichtern. Du kannst für jede Seite ein anderes Layout wählen. Aber Vorsicht – treib’s nicht zu bunt, sonst wirkt Dein Fotobuch unübersichtlich. Besonders gut in Dein Urlaubsfotobuch passen unsere neuen sommerlichen Hintergründe in der Kategorie „Sommerurlaub“.
Eine Doppelseite für nur ein Foto? Auf jeden Fall. Wähle Dein Lieblingsbild und ziehe es so richtig groß. So kommt jedes Detail richtig zur Geltung. Unter dem Menüpunkt „Start >Als Hintergrund übernehmen >Doppelseite“ kannst Du dein Foto großflächig anlegen. Besonders gut kommen doppelseitige Panoramafotos im Echtfotobuch zur Geltung, weil es durch die LayFlat-Bindung keine Seitenwölbung in der Buchmitte gibt.
Urlaub mit Kindern – ein paar Tipps für tolle Urlaubsfotos
Du machst Urlaub mit Kindern? Dann werden sie wahrscheinlich im Fokus der meisten Aufnahmen stehen. Hier noch ein paar Ideen für schöne Urlaubsbilder mit den Kleinen.
1. Die Umgebung einbeziehen
Deine Kinder lieben Schneeengel auf dem Winterboden? Super Idee! Die Umgebung einzubeziehen lässt auf natürliche Weise tolle Bilder entstehen, die nicht gestellt und spannend für den Betrachter sind. Also los geht’s. Springt in den nächsten Laubhaufen, haltet euch Muscheln vor die Augen oder versteckt euch hinter der Palme. Das bringt Spaß für die Kleinen und den Betrachter des Fotos.
2. Das Spiel mit den Perspektiven
Nicht ganz neu, aber immer wieder gut. Das Spielen mit Perspektiven bringt viel Spaß und lässt tolle Aufnahmen entstehen. Jedes Kind ist stolz, den schiefen Turm von Pisa gerade zu rücken oder die Sonne zwischen beide Hände zu nehmen. Ein paar Beispiele findest Du hier.
3. Im Sand malen
Eine prima Malvorlage für kreative Ideen kann Dir ein Sandstrand bieten. Zeichne einfach mit einem Stock witzige Szenen in den Sand. Dein Kind muss sich nur noch richtig positionieren und schon könnt ihr kinderleicht alle möglichen Situationen nachstellen. Hier ein paar Ideen mit Kreide, die garantiert auch im Sand funktionieren.
Deine Checkliste für das perfekte Fotobuch
Du möchtest sicher gehen, dass Du in Deinem Fotobuch auch nichts vergisst? Hier findest Du eine Checkliste zum kostenlosen Download, die alle wichtigen Punkte auflistet:
Und nun viel Spaß beim Erstellen Deines nächsten Urlaubsfotobuchs. Kleiner Tipp zum Abschluss: Das Buch ist auch ein super Geschenk für alle Mitgereisten.
Produkte aus dem Artikel
2 Kommentare
Christine Kalläwe
10. Juni 2017 at 20:09warum kann ich mein angefangenes Fotobuch nicht in dem neuen Programm öffnen? kann ich mit dem bisherigen Programm noch den Bestellvorgang durchführen ( ich habe tchiboGutscheine)? Wie lange ist das Programm noch gültig?
Sophie
14. Juni 2017 at 13:55Liebe Christiane,
bitte wende Dich diesbezüglich direkt an den Kundensupport: https://www.fotokasten.de/contacts
Der Kundensupport kann Dir bei Problemen mit der Software und Gutscheinen am besten helfen.
Liebe Grüße
Sophie