Sommer, Sonne, Urlaubszeit! Egal ob es an den Strand, in die Berge oder auf Fernreise geht – im Urlaub ist die Kamera stets dabei. Wie Du ganz einfach zu wundervollen Urlaubsfotos und einzigartigen Erinnerungen kommst, erzählt heute Kerstin, unsere Profi-Fotografin, die gerne ihre kinderleichten Tipps zum Fotografieren im Urlaub mit uns teilt.
Der Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr und soll natürlich vor allem der Erholung dienen. Hier hast Du Zeit, Ruhe und Muße und von alledem sehr viel. In erster Linie möchtest Du die Eindrücke auf Dich wirken lassen und genießen!
Aber Du hast auch die Zeit, diese in wundervollen Bildern für die Ewigkeit festzuhalten und Dich dann im stressigen Alltag zurück auf die „Insel“ zu versetzen. Schaust Du Dir zu Hause die Aufnahmen – zum Beispiel in einem tollen Fotobuch – an, kannst Du das Meer rauschen hören und vom nächsten Urlaub träumen.
Es steht fest: Die Kamera darf einfach nicht fehlen!
5 Tipps für wunderschöne Urlaubsfotos
Damit Deine Urlaubsfotos genauso traumhaft werden wie Deine Reise selbst, gibt es jetzt fünf einfache, aber wirkungsvolle Tipps für Dich. Keine Sorge – dafür musst Du kein Profi sein! Mit ein bisschen Vorbereitung und einem geschärften Blick für schöne Momente wird Dein Fotoalbum zum echten Urlaubshighlight.
1. Ausrüstung überprüfen – funktioniert alles und ist alles vorhanden?
Bevor Du in den Urlaub startest, solltest Du Deine Kamera-Ausrüstung kontrollieren. Funktioniert alles? Habe ich genügend Speicherkarten und Akkus dabei? Brauche ich ein Stativ? Wenn alles ordentlich und sicher verpackt ist, kann der Urlaub kommen.
2. Auf die richtige Perspektive kommt es an!
Andere Perspektiven schaffen neue Eindrücke! Schaue zum Beispiel einmal auf dem Rücken liegend unter dem Sonnenschirm hervor, das gibt tolle Lichtreflexe. Für Fotos, die Kinder im Wasser zeigen, darfst Du Dich auch gerne einmal bäuchlings in den Sand legen.
Auch bei Landschaftsaufnahmen spielst Du am besten mal mit der Perspektive. Vielleicht wirkt es toll, einen Hügel vor der Landschaft zu haben – das verleiht Tiefe im Bild, wovon Deine Urlaubsfotos profitieren.
3. Grundregeln beim Fotografieren beachten: die Drittelregel
Ein kleiner Trick mit großer Wirkung: die Drittelregel. Sie hilft Dir dabei, Deine Bilder spannender und harmonischer wirken zu lassen.
Stell Dir Dein Foto wie ein Gitter vor, das aus zwei waagerechten und zwei senkrechten Linien besteht – so entstehen neun gleich große Felder. Die spannende Magie passiert genau dort, wo sich die Linien kreuzen. Diese vier Schnittpunkte gelten als besonders wirkungsvoll für die Bildgestaltung.
Statt Dein Hauptmotiv einfach in die Mitte zu packen, positionierst Du es nun auf einer dieser Linien oder am besten direkt auf einem der Schnittpunkte. Dadurch bekommt Dein Bild automatisch mehr Tiefe und wirkt natürlicher – so, wie unser Auge es auch wahrnimmt.
Ein Beispiel: Wenn Du einen Sonnenuntergang am Meer fotografierst, legst Du den Horizont auf die untere Drittellinie und positionierst die untergehende Sonne leicht nach links oder rechts – eben nicht mittig. So wirkt das Foto sofort professioneller und stimmungsvoller.
Viele Kameras bieten ein eingeblendetes Raster, das Dir beim Ausrichten hilft.
4. Urlaubsfotos: einfache Motive besonders inszenieren
Schön sind natürlich Aufnahmen, in denen sich der Himmel oder das Motiv im Wasser spiegelt. Durch die Wolkenbewegung erreichst Du auch eine tolle Tiefe im Bild. Wenn Du also die Möglichkeit hast, suche nach Motiven mit einer Spiegelung. Wasser aber auch Fenster bzw. Schaufensterscheiben bieten sich hier zum Fotografieren an.
Sonnenuntergänge werden später auf dem Foto noch interessanter, wenn nicht nur das Meer und die Sonne auf dem Bild zu sehen sind. Sanddünen, einige Grashalme, ein (altes) Boot, ein Steg, ein ortstypisches Gebäude oder etwas in dieser Art machen das Motiv zu Deinem einzigartigen Foto.
Einen schönen Rahmen fürs Bild erhältst Du, indem Du zum Beispiel Mauerzinnen, herunterhängende Äste, Baumstämme oder ähnliches nutzt, wenn sie auch eigentlich im Weg sind. Der Urlaub ist die beste Gelegenheit, sich an Makroaufnahmen heranzuwagen. Landestypische Pflanzen, Gewürze oder auch Steine, Muscheln, Früchte, Glasvasen, Souvenirs oder Ähnliches bieten in Nahaufnahme unglaublich interessante Motive für Urlaubsfotos und machen sich später im Fotobuch wunderbar als Hintergrund oder Teil einer Seite.
5. Schnappschüsse schätzen lernen
Auf keinen Fall solltest Du bei den ganzen geplanten Aufnahmen nicht gänzlich auf Schnappschüsse verzichten. Sie fangen den Moment ein und bringen oftmals auch perfekte unperfekte Fotos hervor. Du solltest beim Fotografieren niemals die Leichtigkeit verlieren und „auf den richtigen Moment“ warten.
Oft ist genau jetzt der richtige Moment. Und wenn Du diese Tricks hier öfter übst, kannst Du Dir auch spontane Bilder zu Nutze machen und atemberaubende Schnappschüsse knipsen.
In diesem Sinne wünsche ich einen erholsamen und spannenden Urlaub und natürlich tolle Urlaubsfotos.
Für Deine schönsten Urlaubserinnerungen
In Deinem Speicher schlummern schon unzählige Fotos, die jetzt auf die Bühne wollen? Wie wäre es mit einem tollen Fotoprodukt mit Deinen liebsten Erinnerungen? Schließlich sind sie viel zu schade, um nicht gesehen zu werden. Schnapp sie Dir und gestalte los!