{"id":17658,"date":"2017-05-16T17:02:45","date_gmt":"2017-05-16T15:02:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fotokasten.de\/blog\/?p=17658"},"modified":"2023-03-08T13:59:35","modified_gmt":"2023-03-08T13:59:35","slug":"stammbaum-erstellen-fotobuch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fotokasten.de\/blog\/stammbaum-erstellen-fotobuch\/","title":{"rendered":"Fotobuchtipp: Stammbaum erstellen im Fotobuch"},"content":{"rendered":"
Wer war nochmal Onkel Jochen, von dem ich mehr h\u00f6re als sehe? Und in welchem Verwandtschaftsverh\u00e4ltnis stehe ich zu Anna? Manchmal ist es innerhalb einer\u00a0Familie gar nicht so leicht den \u00dcberblick zu behalten.\u00a0Mein Vater hat 23 Cousins und Cousinen. Auf Familienpartys ist immer richtig viel los.\u00a0Und auch bei der Diskussion, in welchem verwandtschaftlichen Verh\u00e4ltnis man eigentlich zueinander steht, wird oftmals wild ger\u00e4tselt.<\/p>\n
Und damit das auch nach der Familienfeier keiner mehr vergisst, ist es eine sch\u00f6ne Idee, in einem\u00a0Fotobuch einen kleinen Stammbaum zu erstellen.<\/p>\n
Wie es funktioniert, verrate ich Dir hier.<\/p>\n
In Deiner Familie hat sich schon jemand die M\u00fche gemacht und einen Stammbaum erstellt? Super! Falls\u00a0er nicht bis zur UrUrUrUrgro\u00dftante aus dem 18. Jahrhundert reicht, kannst Du ihn direkt in Dein Fotobuch integrieren.<\/p>\n
<\/p>\n Alles was Du daf\u00fcr brauchst, ist eine Bilddatei Deines Stammbaums, die Du wie ein normales Foto in das Fotobuch einf\u00fcgst.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Hier kommt es erstmal darauf an, wie Deine\u00a0Familie gewachsen ist und welches Fotobuchformat f\u00fcr Euren Stammbaum das richtige ist. Haben Deine Eltern eher viele Geschwister und Cousins und Du willst\u00a0nur 2-3 Generationen \u00a0abbilden, solltest Du dich f\u00fcr ein Querformat entscheiden. Besonders das Fotobuch A3<\/strong><\/a> quer bietet viel Platz f\u00fcr einen ausgiebigen Stammbaum.<\/p>\n Interessierst Du dich eher f\u00fcr die Generationen vor Deiner Zeit, ist auf jeden Fall ein Fotobuch im Hochformat<\/strong><\/a> die richtige Wahl.<\/p>\n Nat\u00fcrlich kannst Du dich\u00a0auch auf nur einen Teil der Familie konzentrieren und somit das Erstellen des Stammbaums etwas vereinfachen. In dem Fall ist\u00a0ein modernes quadratisches Format<\/strong><\/a> f\u00fcr Dich\u00a0die perfekte L\u00f6sung.<\/p>\n Zuerst solltest Du dir grob aufzeichnen, wie Deine\u00a0Familie zusammenh\u00e4ngt. Das macht es Dir sp\u00e4ter einfacher den Stammbaum im Fotobuch zusammenzustellen.<\/p>\n Anschlie\u00dfend kannst Du die Fotos der einzelnen Familienmitglieder raussuchen und schon kann es mit der pers\u00f6nlichen Ahnentafel im Fotobuch losgehen. Das Erstellen des Grundger\u00fcstes eines Stammbaums geht super schnell:<\/p>\n 1.<\/strong> Suche Dir im Online Designer von fotokasten<\/strong><\/a> einen passenden Rahmen f\u00fcr die einzelnen Familienmitglieder aus. Diese findest Du unter \u201eEffekte\u201c. Klassische Ahnentafeln arbeiten oft mit ovalen Rahmen. Magst Du es aber ein bisschen geradliniger, kannst Du auch einen eckigen Rahmen verwenden.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n 2.<\/strong> \u00dcberlege Dir eine gewisse Logik.\u00a0Viele unserer Rahmen bieten wir in unterschiedlichen Farben an. \u00a0So k\u00f6nnen zum Beispiel alle Personen aus der Elterngeneration einen blauen Rahmen erhalten und die n\u00e4chste Generation einen gr\u00fcnen. In meinem Beispiel habe ich mich f\u00fcr einen neutralen Rahmen entschieden, damit es auf dem farbigen Hintergrund nicht zu bunt\u00a0wird.<\/p>\n 3<\/strong>. F\u00fcge nach und nach alle Familienmitglieder mit Namen und Geburtsdatum inklusive Rahmen ein. Erkennst Du die Reihen des Stammbaums nicht mehr genau, kannst Du in der unteren Leiste etwas ranzoomen.<\/p>\n <\/p>\n 4.<\/strong> Sollten einmal mehrere Personen auf einen Bild sein, kannst Du auch innerhalb des Fotos zoomen. Klick dazu einfach den Rahmen und bewege den Schieberegler bis man das Familienmitglied\u00a0sieht, welches im Rahmen sein soll. Anschlie\u00dfend kannst Du das Bild noch mit dem Fadenkreuz \u00a0innerhalb des Rahmens verschieben.<\/p>\n <\/p>\n Mein Tipp:<\/strong> Wusstest Du, dass Du Bilder einfach kopieren und neu einf\u00fcgen kannst? So musst Du nicht immer wieder den Rahmeneffekt raussuchen und hast auch immer die gleiche Rahmengr\u00f6\u00dfe. Das geht \u00fcber das Men\u00fc \u201eStart\u201c oder mit dem Tastenk\u00fcrzel Strg + C und anschlie\u00dfend Strg + V. \u00a0So kannst Du auch ganze Reihen inklusive Text kopieren.<\/p>\n 5.<\/strong> Mit unseren automatischen Hilfslinien kannst Du super einfach alle Personen korrekt ausrichten. Diese erscheinen, sobald Du ein Objekt anklickst und verschieben m\u00f6chtest.<\/p>\n 6.<\/strong> Abschlie\u00dfend habe ich noch hinter den Namen einen Banner-Clipart aus dem Themenbereich \u201eGeburtstag\u201c gew\u00e4hlt. Diese grenzen auch sehr sch\u00f6n die Generationen voneinander ab. Alternativ kannst Du dich auch f\u00fcr eine Variante mit Pfeilen entscheiden. Diesen Pfeil findest Du unter \u201eStandard\u201c.<\/p>\n <\/p>\n Mein Tipp:<\/strong> Ist Dir dein Layout besonders gut gelungen, kannst Du es auch unter \u201eLayout\u201c und \u201eLayout speichern\u201c f\u00fcr sp\u00e4ter sichern und immer wieder auf anderen Seiten abrufen.<\/p>\n <\/p>\n Bei der Gestaltung des Stammbaums musst Du dich nicht auf eine Seite festlegen.\u00a0Nat\u00fcrlich kannst Du ihn auch auf einer Doppelseite abbilden. Achte dabei nur darauf, dass Du nichts zwischen den Seiten abbildest, da dies bei einem klassischen Fotobuch im Buchfalz\u00a0verschwindet. Es sei denn, Du entscheidest Dich alternativ f\u00fcr\u00a0ein Echtfotobuch.<\/a>\u00a0<\/strong>Dieses verf\u00fcgt\u00a0\u00fcber eine Leporellobindung, weswegen der Buchfalz sich nicht w\u00f6lbt und\u00a0so keine Bereiche verschwinden.<\/p>\n Und jetzt viel Spa\u00df bei der Ahnenforschung!<\/p>\n Echtfotobuch 30 x 30 cm<\/strong><\/p>\n<\/a><\/p>\n
Variante 2 \u2013 Stammbaum erstellen im Fotobuch<\/strong><\/h2>\n
Eigenen Stammbaum erstellen – So geht\u2019s:<\/strong><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/p>\n
Produkte aus dem Artikel<\/h3>\n