Abschlussbuch gestalten & organisieren: So geht’s

Abschlussbuch organisieren, planen und gestalten

Und plötzlich ist er da – der letzte Schultag. Der Abschluss in der Tasche, das Herz randvoll mit Erinnerungen. Ein Abschlussbuch hält das Beste aus vielen Schuljahren fest: die coolsten Sprüche, die lustigsten Bilder und all die gemeinsamen Momente mit den Menschen, die Dir ans Herz gewachsen sind. Aber wie wird es richtig schön? Wir zeigen Dir in unserem Guide, wie ihr mit einem Fotobuch euer persönliches Abschlussbuch gestaltet – inklusive Tipps zu Planung, Organisation und Design.

Inhaltsverzeichnis

  1. So stellt ihr ein Abschlussbuch-Team auf
  2. Euer Zeitplan – Monat für Monat zum Ziel
  3. Das Abschlussbuch als Fotobuch
  4. Diese Inhalte gehören ins Abschlussbuch
  5. Gestaltungsideen und Tipps für das Layout

Der letzte Schultag kommt schneller als gedacht. Viele Jahre voller Lachen, Freundschaften, kleiner Dramen und großer Momente liegen hinter Dir. Damit diese besonderen Erinnerungen nicht verblassen, ist es mittlerweile Tradition, ein schönes Abschlussbuch für den Jahrgang zu gestalten.

Dieses Buch erzählt eure Geschichte: von der ersten Klassenfahrt bis zum letzten Schultag, von lustigen Zitaten bis zu Bildern, die für immer bleiben. Da braucht es eine gute Planung!

So stellt ihr ein Abschlussbuch-Komitee auf die Beine

Ein Abschlussbuch braucht ein engagiertes Team mit Ausdauer und Kreativität, das zugleich ein bisschen Chaos aushält. Hier findest Du alle Tipps, wie ihr euch clever organisiert und dabei nicht den Kopf verliert.

Wer macht was? Diese Teams braucht ihr

Erster Schritt: Ein starkes Team aufstellen. Ein Abschlussbuch steckt voller Erinnerungen, Insider und Emotionen – und genau deshalb braucht es Menschen, die mit Herzblut dabei sind. Rechne damit, dass sich Teams erst nach und nach finden und dass nicht alle bis zum Ende durchziehen. Umso wichtiger ist es, früh zu starten und Aufgaben klar zu verteilen.

Chefredaktion 🧠

Die Chefredaktion ist das Gehirn des Abschlussbuch-Teams – sie hält die Fäden zusammen und sorgt dafür, dass alles rundläuft. Ein bis zwei Personen koordinieren die verschiedenen Gruppen, behalten Deadlines im Blick und sind zentrale Ansprechpersonen für Fragen rund ums Abschlussbuch. Wer gerne plant und in heißen Phasen einen kühlen Kopf behält, ist hier goldrichtig.

Legt euch direkt zu Beginn eine gemeinsame E-Mail-Adresse an. Dort könnt ihr praktische Verteiler für den Jahrgang erstellen und Rundmails verschicken, ohne die Adressen immer neu eingeben zu müssen. Über diese Adresse läuft die gesamte Kommunikation.

Datensammel-Team 📋

Dieses Team kümmert sich um die Inhalte. Es erstellt Steckbrief-Fragebögen, sammelt Infos ein und wertet alles aus – von Umfragen über Rankings bis hin zu Zitaten von Lehrer:innen. Auch das Schreiben von kleinen Texten oder Zusammenfassungen fällt in diesen Bereich.

Foto-Team 📸

Jetzt wird’s bunt. Das Foto-Team sorgt dafür, dass die wichtigsten Bilder im Abschlussbuch landen – zum Beispiel Porträts, Gruppenfotos oder Erinnerungen an Aktionen wie Mottowochen und Abschlussfahrten. Neben dem Fotografieren gehört auch das Sammeln, Sortieren und Auswählen der Bilder zu den Aufgaben des Teams.

Layout-Team 🎨

Hier dreht sich alles um Look des Abschlussbuchs, sodass aus euren Texten und Bildern ein rundes, schönes Gesamtwerk wird. Mit dem Online Designer von fotokasten könnt ihr dabei richtig kreativ werden und Vorlagen, Sticker und andere Designelemente nutzen. Kreative Köpfe mit einem guten Auge für Details passen perfekt ins Team.

Übrigens: Tipps für Layout mit einem Fotobuch findest Du unten im Gestaltungsteil.

Finanz-Team 💰

Ohne Moos nix los – auch nicht beim Abschlussbuch. Damit Layout, Druck und Co. überhaupt möglich sind, braucht es Budget. Beiträge sammeln, Sponsorengelder organisieren, Anzeigen koordinieren: Wer hier mitmacht, sorgt dafür, dass die Kasse stimmt und am Ende niemand auf irgendwelchen Kosten sitzen bleibt.

Manche Schulen haben einen Förderverein. Über diesen klappt die Kontoverwaltung am besten. Alternativ kann auch ein Elternteil stellvertretend einspringen, besonders wenn ihr noch nicht volljährig seid.

Der Zeitplan fürs Abschlussbuch

Damit euer Projekt nicht in Last-Minute-Stress endet, hilft ein klarer Zeitplan. Besonders wichtig: Regelmäßige Absprachen zwischen den einzelnen Teams. Setzt am besten gleich am Anfang die Tage fest, an denen ihr euch trefft und den Fortschritt der einzelnen Teams besprecht. Unsere Übersicht ist etwas großzügig angelegt und die Monate lassen sich flexibel an eure Schulform und den tatsächlichen Abschlusstermin anpassen.

Zeitplan und To-Dos im Abschlussbuch

Oktober: der Startschuss

  • Abschlussbuch-Komitee gründen
  • E-Mail-Adresse für die Orga einrichten
  • erste Ideen für Inhalte, Rubriken und Gestaltung sammeln
  • Zeitplan festlegen
  • Aufgaben verteilen
  • Konto für Finanzen anlegen

November bis Januar: Inhalte sammeln

  • Steckbriefe und Umfragen starten
  • Fotos organisieren (Porträts, Gruppen, Aktionen)
  • Texte vorbereiten (zum Beispiel Insider, Rankings)
  • Sponsoren anfragen und Anzeigen planen
  • Geld von Mitschüler:innen einsammeln
  • Fotobuch im Online Designer anlegen und ausprobieren

Februar bis März: Gestaltung

  • Abschlussbuch mit Texten und Bildern füllen
  • letzte Inhalte nachfordern und Fristen setzen
  • Inhalte sortieren, einfügen, Korrektur lesen
  • Fotobuch weiter gestalten und überlegen, was noch fehlt
Bedenkt bei der Planung, dass ihr auch noch eure Abschlussprüfungen schreibt und der Kopf bei vielen dann woanders ist. Plant hier genug Zeit ein.

April bis Mai: Korrekturen und finale Version

  • Kontrolle und Korrekturen vornehmen
  • noch fehlende Bilder und Daten einsammeln
  • Übergabedatum überlegen
  • Abschlussbuch bei fotokasten fertigstellen und bestellen

Juni: Abschluss und Übergabe

  • Bücher überreichen (zum Beispiel bei der Zeugnisvergabe oder beim Abschlussfest)
  • Kosten abrechnen und fehlende Beträge nachfordern
  • Danke sagen

Warum ein Fotobuch als Abschlussbuch?

Ein Fotobuch ist die perfekte Grundlage für euer Abschlussbuch. Nicht nur, weil es hochwertig ist und schön aussieht, sondern weil ihr dabei völlig frei gestalten könnt. Ihr entscheidet, wie es aussehen und was rein soll: große Bilder, kleine Anekdoten, ganze Steckbriefe oder liebevoll gesammelte Zitate.

Und das Beste: Wenn ihr das Abschlussbuch als Fotobuch gestaltet, seid ihr komplett unabhängig von festen Vorlagen, Druckereien oder Sammelbestellungen. Ihr bestimmt den Umfang, das Layout und die gesamte Gestaltung selbst. So wird daraus ein echtes Herzensprojekt, das Dich auch in 10 oder 20 Jahren noch zum Schmunzeln bringt.

Wir empfehlen folgende Formate als Abschlussbücher:

Fotobuch A4

Schulabschlussbuch in A4

Jetzt gestalten

Fotobuch 30×30

Schulabschlussbuch 30x30

Jetzt gestalten

Fotobuch A5

Schulabschlussbuch A5

Jetzt gestalten

Inhalte fürs Abschlussbuch: 4 Ideen

Was bleibt Dir im Kopf, wenn Du an Deine Schulzeit denkst? Wahrscheinlich nicht die Formeln an der Tafel oder der Lückentext in der Englischklausur. Sondern die Momente dazwischen: Insider-Sprüche, Mottowochen-Outfits, Klassenfahrt-Erlebnisse oder die Lieblingsmenschen auf dem Pausenhof. Genau diese kleinen und großen Erinnerungen gehören in euer Abschlussbuch. Hier gibt’s ein paar Inspirationen.

1. Steckbriefe, aber mit Charakter

Die gehören auf jeden Fall ins Abschlussbuch. Aber bitte lasst sie nicht so klingen wie aus der Personalakte, sondern wie in einem Freundebuch. Wenn ihr Persönliches sammelt, dann bitte mit Humor, Augenzwinkern und einer Portion Selbstironie.

Statt Lieblingsfach, fragt im Steckbrief lieber:

  • Was wirst Du garantiert nicht vermissen?
  • Dein peinlichster Klassenfahrt-Moment?
  • Wer war Dein heimlicher Schulcrush?
  • Was stand immer auf Deinem Spickzettel?
  • Was willst Du Deinem Zukunfts-Ich sagen?

2. Lehrer:innen-Seiten – mit Zitaten, Anekdoten und Co.

Was wäre eure Schulzeit nur ohne die Lehrer:innen? Ganz sicher nur halb so aufregend. Deshalb unsere Empfehlung: Holt die Lehrerinnen und Lehrer mit ins Buch. Ob kurze Grußworte, witzige Zitate aus dem Unterricht oder charmante Steckbriefe über sie – das sorgt für jede Menge Emotionen.

Ihr könnt sie zum Beispiel in Rankings einbauen:

  • Wer hatte die beste Kaffeetasse?
  • Wer war streng, aber fair?
  • Wer hätte heimlich einen TikTok-Account?
  • Von wem kamen die besten Sprüche?
  • Was war typisch für Lehrerin x und Lehrer y?

3. Fotos aus den Schuljahren

Jetzt wird es emotional und voll mit Bildern – und das Fotobuch eignet sich perfekt dafür. Sammelt aus jeder Klasse alles, was euch verbindet und was ihr erlebt habt. Es gibt garantiert ein paar tolle Momente, an die ihr euch gern zurückerinnert – Gruppenfotos, Klassenbilder, Selfies, Chaos-Schnappschüsse, Kinderfotos und mehr.

Ideen für Fotoseiten:

  • Timeline mit Fotos nach Jahren sortiert
  • Best-of-Mottowoche (auch mit Outtake-Bildern)
  • Erinnerungen aus den Klassenräumen
  • Fotos von Ausflügen, Klassenfahrten, Wandertagen
  • Damals vs. Heute – zum Beispiel 5. Klasse vs. Abschlussjahr
  • Lehrer:innen im Einsatz

Bilder sammeln

4. Rankings, Umfragen, Insider – Seiten mit Spaßfaktor

Hier zeigt sich, wie gut ihr euch wirklich kennt: Auf diesen Seiten sammelt ihr Insider, Running Gags und kreative Awards. Macht dafür am besten eine Online-Umfrage, zum Beispiel über Google Forms. So bekommt ihr viele Antworten und Ideen für euer Ranking.

Die Klassiker, die für ein Lächeln sorgen:

  • Wer würde eher: …
  • Die besten Insider-Sprüche Eures Jahrgangs
  • Größter Pausenbrot-Dealer war: …
  • Queen of Ausreden war: …
  • Hat’s irgendwie durchgezogen: …
  • Wort des Jahrgangs: …
  • Hatte die besten Sprüche auf Lager: …
Cooler Tipp: Du kannst via QR-Code sogar ein Video oder eine Abschieds-Playlist in euer Abschlussbuch einbauen. In unserem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie das geht.

Gestaltungsideen fürs Abschlussbuch

Für ein Fotobuch mit tollem Layout musst Du kein Profi-Designer sein. Aber gerade wenn Du das Abschlussbuch als Fotobuch selbst designst, gibt’s ein paar simple, goldene Regeln. So sieht das Buch hochwertig aus und jede Seite macht Spaß.

Abschlussbuch Innenseiten

Qualität der Bilder

Achtet bei den Bildern auf eine gute Qualität von etwa 300 dpi, was einer Breite von 2.480 Pixeln entspricht. Das sorgt dafür, dass im Druck alles scharf und sauber aussieht. Nutzt immer die Originaldateien, nicht die runtergerechneten Versionen aus WhatsApp oder Screenshots.

Und auch bei der Auswahl gilt: lieber weniger, aber gute Bilder. Zwölf brillante Fotos haben mehr Wirkung als vierzig verpixelte. Fragt unbedingt vorher nach, ob die Personen auf den Bildern mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

Passende Schriftarten

Nutze maximal 2-3 Schriftarten, damit es ein harmonisches Gesamtbild gibt. Für den Fließtext eignen sich gut lesbare Schriften ohne Schnickschnack, zum Beispiel Lato, Montserrat oder Open Sans. Die Überschriften dürfen natürlich auffallen, aber übertreibe es nicht. Schöne Akzente kannst Du mit einer verspielten Schrift im Handschrift-Stil setzen. Sie eignet sich vor allem gut für Kommentare, Bildunterschriften oder Zitate.

Weißflächen und Ränder

Weiße Flächen sind keine Platzverschwendung, sondern machen Deine Inhalte erst wertvoll. Halte mindestens einen Fingerbreit Abstand zwischen Textkästen, Bildern und Rändern.

Farbkonzept als roter Faden

Wähle eine Hauptfarbe, eine Akzentfarbe und eine neutrale Basis (zum Beispiel Weiß, Hellgrau oder Beige). So wirkt alles wie aus einem Guss. Pro-Tipp: Farben aus dem Schullogo oder Mottowoche aufgreifen und schon habt ihr Identität. Ihr könnt auch pro Klasse eine andere Hauptfarbe nutzen.

Kleine Designelemente

Icons und Sticker geben Struktur und Wiedererkennungswert auf den Seiten. Es eignen sich zum Beispiel Symbole wie Kameras für Fotoseiten, Mikrofone für Zitate oder Herzen für liebevolle Dankesworte.

Unser Tipp fürs Layout 🎨

Du willst etwas Zeit sparen, aber trotzdem ein tolles Layout wie vom Profi haben? Mit unserer Fotobuch-Vorlage „Unsere Schulzeit“ ist das kein Problem. Dort findest Du bereits gestaltete Seiten inklusive Platzhalter für Deine persönlichen Fotos. Das Layout ist individuell mit Sticker und Text anpassbar.

Abschlussbuch

Zur Fotobuch-Vorlage

Selbstverständlich kannst Du auch jede andere Vorlage von uns nutzen und sie in Deinem Abschlussbuch individuell anpassen.

Euer Abschlussbuch. Eure Geschichte.

Ein Abschlussbuch braucht kein perfektes Design oder literarische Meisterwerke – es braucht Persönlichkeit, Teamgeist und ein bisschen Struktur. Wenn ihr rechtzeitig anfangt, euch gut organisiert und den Spaß nicht verliert, entsteht ein Erinnerungsstück, das für immer bleibt und beim Klassentreffen nach Jahren wieder rausgeholt wird.

Nach oben scrollen