Basteln mit Beton – tolle DIY-Ideen mit dem Trendmaterial
Beton ist Trend. Wer hätte noch vor ein paar Jahren beim Anblick unansehnlicher urbaner Betonklötze gedacht, dass sich dieses Material zu DEM Trendmaterial in der Inneneinrichtung mausern würde. Neben Holz und klaren Metalltönen wie Kupfer sieht man daran auch, dass Alltagsgegenstände ihre verspielten Formen ablegen und der Minimalismus wiederentdeckt wird. Die von der Designschmiede Bauhaus zum Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgte Leitidee „form follows functions“ zieht also fast 100 Jahre später wieder in unsere Wohnzimmer ein.
So geht’s: Basteln mit Beton
Seit einigen Monaten kribbelte mir es schon in den Fingern auch endlich mit Beton zu arbeiten. Gerade im Frühling steigt die Lust, das Zuhause mal wieder ein bisschen aufzupeppen – also die beste Zeit die Deko an den neuen Designtrend anzupassen.
Tipp: Vergiss nicht, eine Handcreme bereit zulegen, denn der Umgang mit dem Beton kann Deine Hände etwas trocken machen, wenn Du keine Handschuhe trägst.
Basteln mit Beton ist gar nicht schwer. Ich zeige Dir, wie Du ganz einfach eine Schale und Kerzenhalter selbst kreieren kannst.
Das brauchst Du:
- Bastelbeton. Alternativ kannst Du aber auch Blitz-Zement verwenden, dieser ist etwas preisgünstiger und härtet genauso schnell aus (ich habe für eine Schale, 4 Kerzenhalter und einen Adventskranz 5 kg verbraucht)
- Wasser
- Eine alte Schlüssel oder Eimer zum Anrühren
- Einen alten Löffel oder ähnliches zum Vermischen
- Speiseöl
- Küchentuch oder Pinsel
- Formen zum Gießen (z.B. ausgewaschene Jogurtbecher, feste Pappformen & Schachteln, Silikonformen)
- Kerzen
Für Schale:
- Styroporkugel oder kleinere Schüssel
- Klebeband
Legen wir los mit der Schale:
1. Rühre den Beton oder Blitz-Zement nach Anleitungen zu einer gleichmäßigen Masse an, sie sollte nicht zu flüssig sein. Als Orientierung dient Dir das genaue Mischverhältnis auf der Verpackung.
2. Für eine Schale verwendest Du am besten eine große Schüssel, die Du zuvor gut mit Speiseöl einpinselst. So kannst Du Dein Werk später einfach herauslösen.
3. Fülle nun das Betongemisch vorsichtig in die Form und schwenke sie dabei vorsichtig umher, damit sich nicht zu viele Blasen im Beton bilden.
4. Anschließend drückst Du einen Styroporball oder eine kleinere Schüssel so tief in den Beton, wie du eine spätere Aussparung haben möchtest. Bestreiche sie ebenfalls an der unteren Seite mit Speiseöl. Je größer der Ball, desto größer die spätere Innenfläche der Schale. Nutze Klebeband, um die Kugel oder die kleinere Schüssel beim Aushärten an Ort und Stelle zu halten.
5. Die Masse ist schon nach ein paar Stunden relativ fest. Aber warte bis zu 24 Stunden, damit der Beton komplett ausgehärtet ist. Du löst deine Schale am besten aus der festen Plastikform, indem Du die Form leicht bewegst. Der Styroporball ließ sich ganz einfach entfernen. Et voilà, fertig ist Deine eigene Betonschale.
DIY-Kerzenständer:
1. Für Kerzenständer eignen sich am besten alte Joghurt- oder Sahnebecher. Daraus kannst Du tolle Kerzenhalter gießen.
2. Hier mischst Du den Beton genau wie bei der Schale zunächst nach Gebrauchsanweisung an.
3. Nachdem der Beton etwas fester geworden ist (ca. 20 – 30 min), drückst Du die am unteren Ende eingeölte Kerze vorsichtig in den Beton. Der schon festere Beton verhindert, dass die Kerze nicht komplett versinkt und Du kannst selbst bestimmen wie tief das Loch sein soll.
4. Nun wieder 24 Stunden warten und dann den Becher einschneiden und abziehen, falls sich der Beton nicht löst.
Basteln mit Beton: So schön kann ein Kerzenständer aus Beton sein
Da ich ein großer Kerzen-Fan bin, habe ich aus dem restlichen Beton meinen eigenen wunderschönen Kerzenständer erstellt. Dafür habe ich einfach eine rechteckige Geschenkschachtel verwendet in die bequem einige Kerzen passen.
Übrigens: Der Kerzenständer eignet sich perfekt als minimalistischer Adventskranz.
Nach dem Aushärten kannst Du deine neuen Betonlieblinge direkt verwenden oder noch mit schicken Farben bemalen.
Also ab an den Beton und los geht’s. Basteln mit Beton ist kinderleicht und erzielt tolle Effekte.
P.S.: Du hast Lust auf noch mehr tolle Ideen und DIYs rund ums Thema Wohnen? Dann ist unser Wohnmagazin genau das richtige für Dich! Einfach hier herunterladen. Viel Spaß beim Schmökern!
Weitere Ideen für Deine Wohnung:
Fotokissen
Fotouhr
Acrylglas-Wandbild
Vielen Dank für die tolle Anleitung, ich fand sie sehr inspirierend. Ich wollte schon eine Weile it Beton basteln, aber hab mich nicht so recht getraut. Ich hab mir jetzt mal tolle Silikonformen bestellt, aus denen möchte ich gerne Kühlschrank Magnete machen. Ich dachte mir, dass ich die Formen ausgieße und dann beim Härten gleich einen Magneten eindrücke. Die Vorderseite wollte ich dann mit ein paar farbigen Details verzieren.
Liebe Laura,
das klingt nach einer super Idee. Viel Spaß beim Basteln 🙂
Liebe Grüße
Sophie
Finde ich absolut klasse! Aber scheint für mich auch irgendwie das Basteln für die Grossen zu sein oder? Ich glaube ich hätte mich früher eher irgendwo dranbetoniert, wenn es bei uns nicht nur Kartonschachteln gegeben hätte… 😉
Sowas finde ich immer eine tolle Idee. Alles was irgendwie nach Stein oder Holz aussieht hat wenigstens einen Bezug zur Natur. Sowas möchte ich daher auch auf dem Balkon benutzen und habe mal an ganze Betonmöbel gedacht (sofern das ein Balkon aushält… ?)