Kennst Du das auch? Überall stapeln sich Zeichnungen und kleine Basteleien Deiner Kinder. Natürlich ist jedes Stück ein Schatz – aber am Kühlschrank ist kein Platz mehr, die Pinnwand ist voll und im Schrank herrscht eh schon kreatives Chaos. Zeit, den kleinen Kunstwerken einen besonderen Platz zu geben! Wir zeigen Dir 5 tolle Ideen, mit denen Du die Kinderzeichnungen auf liebevolle Weise verewigen kannst.
Welche Kinderkunst eignet sich zum Verewigen?
Eigentlich kannst Du fast alle Kinderzeichnungen verewigen, die Dein Kind so produziert. Aber ein paar Highlights eignen sich besonders gut, wenn daraus später ein Fotoprodukt entstehen soll:
- Zeichnungen & Malereien: bunte Bilder mit Wachsmalstiften, Wasserfarben oder Filzstiften sind die Klassiker.
- Basteleien: Collagen, Handabdrücke oder kleine Papierkunstwerke? Unbedingt!
- Erste Schreibversuche: Krickel-Alphabete oder die ersten süßen „Ich hab Dich lieb“-Sätze bleiben unvergessen.
- Digitale Kreationen: Viele Kids malen heute schon am Tablet. Die Dateien kannst Du direkt übernehmen.
- 3D-Kunst: Lego-Bauten, Tonfiguren oder wilde Bastelprojekte – einfach fotografieren und nutzen.
Wie kann ich Kinderzeichnungen digitalisieren?
Damit die kleinen Kunstwerke später auf Tasse, Fotobuch oder Kalender wirklich glänzen, brauchst Du sie in digitaler Form. Und keine Sorge: Das ist einfacher, als es klingt. So kannst Du’s machen:
- Abfotografieren: Schnell mit dem Smartphone geknipst, am besten bei Tageslicht und ohne störende Schatten. Zack, fertig.
- Digitalisieren per App: Es gibt clevere Apps, die Bilder automatisch zuschneiden, gerade rücken und so richtig schick machen.
- Scannen: Mit einem Flachbettscanner sicherst Du Dir jedes noch so kleine Detail in Top-Qualität.
- Vom Profi retten lassen: Besonders empfindliche Werke sind beim Fachmann in den besten Händen.
👉 Einen ausführlichen Guide findest Du in unserem Blogbeitrag zum Thema Fotos digitalisieren.
5 Fotoprodukte zum Kinderzeichnungen verewigen
Und wenn die Schätze erst einmal digital vorliegen, wird’s richtig spannend: Jetzt kannst Du sie auf Fotoprodukten verewigen, die Dein Zuhause verschönern und Herzen höher schlagen lassen.
1. Fotobuch: die persönliche Kinderkunst-Galerie
Ein Fotobuch ist wie ein kleines Museum für die Werke Deines Kindes. Hier kannst Du über Jahre sammeln, was sonst im Chaos verloren ginge – und zwar so sortiert, dass es Spaß macht, durchzublättern.
Ob chronologisch („Zeichnungen aus der Kita-Zeit“) oder thematisch („Tiere“, „Familienbilder“, „Lieblingsfarben“) – am Ende entsteht ein Buch, das die kreative Entwicklung Deines Kindes zeigt. Fast wie ein eigenes Portfolio des kleinen Künstlers. 😉
Stell Dir vor: Auf der ersten Seite grinst Dich das allererste Strichmännchen an, ein paar Seiten später purzeln die ersten Buchstaben durchs Bild und irgendwann tauchst Du in die bunten Fantasiewelten Deines Kindes ein. Wer Kinderzeichnungen verewigen möchte, findet im Fotobuch die wohl schönste und vielseitigste Möglichkeit.
Gestaltungstipps:
- Lass neben den Bildern Platz für kleine Kommentare.
- Variiere das Layout – auf einer Seite ein großes Bild, auf der nächsten Seite eine Collage aus mehreren Kinderzeichnungen.
- Scanne Kinderhandschrift ein und füge sie als Notiz im Buch ein.
- Leg Vorher-Nachher-Vergleiche an, zum Beispiel vom ersten Strichmännchen vs. einem späteren Bild.
- Nutze unsere Fotobuch-Vorlagen, zum Beispiel „Friendly Friends“ oder „Natürliche Linien“.
Fotokalender: Kunst fürs ganze Jahr
Ein Kinderkunst-Kalender ist ein Geschenk, das durchs Jahr begleitet und immer wieder Freude schenkt. Zwölf Bilder werden zu zwölf besonderen Momenten für Eltern, Großeltern oder Paten.
Das Tolle daran: Der Kalender ist immer mitten im Alltag – in der Küche, auf der Kommode im Wohnzimmer oder direkt am Schreibtisch. Jeden Monat wartet ein neues Meisterwerk: ein Schneemann im Januar, bunte Blumen im April, die strahlende Sonne im August. So wird jeder Blick auf den Kalender zu einem kleinen Lächel-Moment.
Bei fotokasten hast du die Wahl aus schönen Wandkalendern, Terminplanern oder Tischkalendern, die Du mit den Zeichnungen Deines Schatzes verzieren kannst.
Gestaltungstipps:
- Wähle pro Monat ein oder mehrere saisonale Motive.
- Kombiniere die Kinderzeichnungen mit einem Familienfoto als Collage.
- Bau ein interaktives Element via QR-Code ein, das zu einem Video oder einer coolen Playlist führt.
- Nutze bei Terminplanern den Platz und trage schon Geburtstage und kleine Familien-Events ein.
- Leg jeden Monat ein Thema fest, zum Beispiel „Sommerferien„, „Lieblingsspielzeug“ oder „Schneegestöber„.
3. Fototasse: Dein persönlicher Frühstücksbegleiter
Eine Tasse nutzt Du jeden Tag: beim Kaffee am Morgen, beim Tee im Büro oder beim Kakao am Abend. Genau deshalb ist sie die perfekte Möglichkeit, die besten Kinderzeichnungen zu verewigen. So begleitet Dich das Lieblingsmotiv durch Deinen Alltag und schenkt Dir immer wieder kleine Glücksmomente.
Und mal ehrlich: Was gibt’s Schöneres, als wenn Dein Kind beim Frühstück stolz verkündet: „Das hab ich gemalt“? Auch für Oma & Opa ist eine Kinderkunst-Tasse unschlagbar, denn sie bekommen ein echtes Geschenk mit Herz statt eines 08/15-Produkts. Ein Einzelstück, das garantiert nicht im Schrank verstaubt!
Kleiner Tipp: Eine Zaubertasse macht noch mehr Eindruck, denn diese zeigt das Foto erst, wenn heiße Flüssigkeit eingefüllt wird. It’s Magic!
Gestaltungstipps:
- Lass Dein Kind mitentscheiden, welches seiner Werke auf die Tasse gedruckt wird – das steigert die Vorfreude.
- Designe statt einer Tasse gleich mehrere, für jedes Familienmitglied eine.
- Greif die Lieblingsfarbe Deines Kindes oder die der Eltern beim Designen der Tasse mit auf.
- Lass den kleinen Künstler seinen Namen auf die Zeichnung setzen und druck die Signatur mit.
Wandbilder: Kunstwerke ganz groß rausbringen
Manche Werke sind so besonders, dass sie das Großformat verdienen. Als Leinwand, Acrylglas-Bild oder Alu-Dibond werden sie zu echten Eyecatchern und verwandeln jedes Zuhause in eine kleine Galerie.
Ein farbenfrohes Tierbild, ein wildes Familien-Gemälde oder ein abstraktes Kunstwerk – Kinderkunst kann ganz easy Teil Deiner Einrichtung werden. Und das Beste: Jedes Bild erzählt eine Familiengeschichte und bringt Wärme, Persönlichkeit und ein Lächeln in Deine Räume.
Vielleicht machst Du ja sogar mehrere kleine Bilder und fügst sie zu einer Kunstsammlung zusammen, zum Beispiel im Kinderzimmer oder im Flur, sodass Deine Gäste direkt mit witzigen Gemälden begrüßt werden. Wie Du die Bilderwand am besten anordnest, verraten wir Dir in unserem Blogbeitrag.
Gestaltungstipps:
- Wähle für kräftige Farben Acrylglas – das ist gleichzeitig robust und lässt sich einfach abwischen.
- Such Dir Zeichnungen Deiner Kids aus, die zu Deinem Farbkonzept in der Wohnung passen.
- Beachte die richtige Größe und dass Du genug Platz zu Möbeln und Pflanzen lässt.
- Wähle eine einfarbige Wand zum Aufhängen der Kinderkunst.
Grußkarten: Kinderzeichnungen als Botschaften verewigen
Eine Einladung zum Geburtstag, ein Weihnachtsgruß für die Freunde, ein liebes Dankeschön an Freunde – wir sollten alle viel öfter persönliche Grußkarten verschicken, oder? Eine Karte mit selbst gemaltem Motiv bringt echtes Herzklopfen in jeden Briefkasten oder sorgt für ein Lachen, je nachdem, wie schön oder schräg das Muster ist. 😉
Und das Schönste? Dein Kind sieht, wie seine Bilder plötzlich „offiziell“ verschickt werden. Das wird ein Moment voller Stolz.
Eine selbst gemalte Tanne eignet sich super als Weihnachtsgruß, ein bunter Regenbogen für die Geburtstagseinladung oder ein lachendes Gesicht als Dankeschön. Solche Karten verschwinden garantiert nicht im Papierstapel, sondern landen oft an der Pinnwand oder am Kühlschrank. Sie machen Botschaften persönlicher und bleiben lange im Gedächtnis.
Gestaltungstipps:
- Ergänze die Karten mit handgeschriebenen Botschaften.
- Kombiniere die Kinderzeichnung mit einem passenden Foto, zum Beispiel von der ganzen Familie.
- Scanne die „Unterschrift“ Deines Kindes ein und füg sie zum Motiv hinzu, das gibt noch mehr Persönlichkeit.
- Du magst es lieber kompakt? Dann nutze eine Foto-Postkarte!
Kinderzeichnungen verewigen & unvergesslich machen
Mal ehrlich: Die Kritzeleien stapeln sich schneller als die Wäsche. Aber im Gegensatz zu Socken werden Kinderzeichnungen mit den Jahren immer wertvoller. Also ab damit aufs Fotoprodukt – egal ob Tasse, Wandbild oder Kalender. So bleibt die Kunst lebendig und Du hast weniger Zettelchaos. Win-win!